Was sind unsere Ziele?
Stell Dir vor, kein Event müsste mehr ausfallen, weil das Publikum entweder vor Ort oder aus der Ferne interaktiv dabei sein kann.
Stell Dir vor, es wäre für Veranstalter und Publikum sehr einfach Events aller Größen im digitalen Raum zu veranstalten.
Stell Dir vor, es wäre Zuschauern leicht möglich die Leistung der Künstler finanziell zu honorieren und dadurch mehr Einnahmen für Künstler zu generieren.
Stell Dir vor, Künstler könnten mit dem Publikum live interagieren, ohne in ihrer Performance beeinträchtigt zu werden.
Stell Dir vor, Clubs und Künstler könnten viel mehr Menschen erreichen, egal wo sie sind.
Stell Dir vor, es gäbe eine Plattform, die Datenschutz und Verwertung im Sinne der Künstler realisiert.
Wir meinen das diese Ziele erstrebenswert sind. Darum investieren wir viel Energie in die Realisierung.
Was tun wir?
Wir machen Livestreaming für Künstler und Publikum lebendig. Das Publikum ist essentieller Bestandteil für das Gelingen guter Events, denn ein Künstler braucht Publikum und dessen Reaktionen um interagieren zu können.
Wir verbinden Publikum und Künstler, indem wir die Zuschauer vor Ort sichtbar machen. Alle Reaktionen vom Applaus bis zur Zugabe, erreichen den Künstler sofort und latenzfrei. Alle Arten interaktiver Formate sind damit möglich.
Als Zuschauer von FeedBeat Events kannst Du selber zwischen verschiedenen Kameras auswählen, um während eines Streams den Blickwinkel zu ändern. So kannst du entscheiden, was du bei einem Event beobachten möchtest.
Um besondere Erlebnisse zu ermöglichen, setzen wir auf moderne Technologien, neue Lösungsansätze und eigene Softwareentwicklung.
Da wir FeedBeat ständig verbessern, sind wir offen für deine Wünsche und Ideen.
Was ist ein Experivent?
Ein Experivent ist eine Mischung aus Event und Experiment. Wie bei einem normalen Event treten echte Künstler oder Speaker auf. Gleichzeitig probieren wir FeedBeat in echter Umgebung aus. Wir lernen dabei welche Bedürfnisse bestehen. Mit jedem Experivent werden wir ein bisschen besser und bauen Lösungen die wirklich passen.
Ich bin Künstler oder betreibe einen Club. Warum sollte ich FeedBeat verwenden?
Weil Du Deinen Zuschauerraum vergrößern möchtest.
Weil Du zusätzliche Einnahmen generieren möchtest.
Weil Du mit Deinem Publikum live interagieren möchtest.
Weil Du Dein Publikum überregional erreichen möchtest.
Weil Du Zuschauer auch ausserhalb der sozialen Netzwerke erreichen möchtest.
Weil Du keinen großen technischen Aufwand betreiben möchtest.
Weil Du Deine Performance im digitalen Raum anbieten möchtest.
Weil Dir Datenschutz wichtig ist.
Was benötige ich, um eine FeedBeat Stage einzurichten?
Einen Rechner oder Handy zur Darstellung der Stage. Große Displays machen mehr Spaß.
Einen Rechner oder Handy mit guter Webcam zur Aufnahme von Audio und Video.
Pro Kamera mindestens 5 MBit/s verfügbare Upstreamkapazität. Ethernet ist besser als W-LAN.
Optional
- Weitere Kameras oder Handys um mehrere Perspektiven zu übertragen.
- Weitere Rechner oder Handys um weitere Stages zu visualisieren.
Wie kann ich als Künstler oder Speaker eine Bühne bekommen?
Schicke einfach eine Stage-Anfrage.
Wir besprechen Deinen Bedarf und richten Dir kurzfristig eine Bühne ein. Wir können Dich auch mit Hardware, wie Kameras, etc. unterstützen.
Warum sollte ich Mitglied der FeedBeat-Community werden?
Als Community Mitglied erhälst Du automatisch Zuschauercodes für alle öffentlichen Events.
Ausserdem wirst Du per E-Mail über Neuigkeiten informiert. Einfach Deine Email eintragen. Du kannst jedezeit wieder austreten. Eine Email genügt. Das ganze ist kostenlos.
Warum nicht einfach Livestreaming oder eine Videokonferenz nehmen?
Videokonferenzsysteme sind primär für Online-Meetings konzipiert. Für Live Events und Bühnensituationen sind sie nur eingeschränkt zu verwenden.
Bevor wir FeedBeat entwickelt haben, haben wir viel mit klassischem Live Streaming und Videkonferenzen experimentiert. Die Einschränkungen dieser Lösungen haben uns motiviert das Thema anders anzugehen.
Bei Videokonferenzsystemen basieren die Interaktionen auf der Freigabe von Ton und Bild der Zuschauer. Schon bei normalen Online-Meetings schalten die Teilnehmer aus verschiedenen, beispielsweise persönlichen, Gründen ihre Kamera oft nicht ein. In einer Livesituation ist es kaum vorstellbar, dass die meisten Teilnehmer ihre Kameras einschalten und damit ihren privaten Raum auf eine öffentliche Bühne tragen.
Individuelle Reaktionen sind schon bei Gruppen ab 20 Zuschauern im Videobild für den Künstler kaum mehr nachvollziehbar. Die individuelle Beleuchtungssituation und Kameraperspektive trägt ebenso dazu bei. Auch Profilbilder ergeben kein konsistentes Bild. Für Veranstaltungen mit einer großen Anzahl von Zuschauern ist das nicht ausreichend.
Gruppen mit mehreren hundert Zuschauern lassen sich nicht vollständig und ansprechend darstellen. Zudem erfordern große Gruppen meist spezielle Lizenzen, die zusätzliche Kosten verursachen.
Interaktionen, wie Applaus, sind nur mit eingeschalteter Kamera und Ton möglich und dadurch nicht durchgängig möglich.
Das Feedback über Emojis ist meist auf wenige beschränkt, nicht auf die Performance abgestimmt und nicht intuitiv bedienbar.
Chats können vom Künstler nicht intuitiv erfasst werden. Es bedarf eines lokalen Moderators, um Texte im Chat an die Künstler zu übermitteln.
Für sprachliches Feedback müssen die Zuschauer ihr Mikrofon einschalten. Da jeder Zuschauer einen eigenen lokalen aktustischen Raum hat, entsteht bereits bei wenigen Zuschauern mit aktiviertem Mikrofon eine akustische Störung. Um diese Störungen zu vermeiden, müssen die Mikrofone selektiv eingeschaltet werden. Dies erfordert hohe Disziplin seitens der Teilnehmer bzw. administrativen Aufwand beim Veranstalter.
Live Streaming ist mit Latentzzeiten verbunden, die eine spontane Reaktion der Künstler auf das Publikum unmöglich machen. Liveatmosphäre zwischen Künstler und Publikum erfordert minimale Latenz.
Die Audioübertragung ist für Sprache optimiert und mit Filtern versehen. Hochwertige, verlustfreie Qualität, wie sie beispielsweise für Musik erforderlich ist, ist damit nicht möglich.
Weiteregehende Merkmale, wie beispielsweise Bezahlfunktionen oder Umfragen, sind für jedes Event individuell zu organisieren und für die Teilnehmer kaum spontan und intuitiv nutzbar.
Um diese Einschränkungen zu mildern, bedarf es während eines Events eines technischen Moderators. Das ist mit entsprechendem Aufwand verbunden.
Fazit: Videokonferenzen und Livestreaming sind für die Bereiche, für die sie gemacht wurden sehr gut geeignet. Für interaktive Events und live Bühnensituationen sind sie nicht ausreichend.
FeedBeat wurde speziell für digitale und hybride Bühnenperformances entwickelt. Daher verfügt es über viele einzigartige Merkmale, die es bei Videkonferenzen nicht gibt. Einige Beispiele:

Was passiert nach Corona?
Es gibt viele Gründe, aus denen Zuschauer nicht vor Ort an Live Events teilnehmen können. Corona ist nur einer davon.
Wir denken, dass Corona das Nachdenken über neue Konzepte aktuell stark beschleunigt. Die Durchführung von Hybrid- und Remote-Events wird nach Corona sehr wichtig bleiben. Wir sehen FeedBeat als Möglichkeit den Zuschauerraum für interaktive Live Events zu vergößern und begreifen es als nachhaltige, in die Zukunft gerichtete Innovation.