Kategorien
Archiv

Krimi-Hotspot Niederrhein!

Freitag, 25. November um 20:00 Uhr

Die Literaturszene am Niederrhein ist im Krimi-Genre besonders stark.

Anlässlich der 21. Krefelder Krimitage präsentiert das Niederrheinische Literarturhaus Krefeld drei hervorragende Vertreter:innen ihrer Zunft – zwei mit dem „Glauser-Preis“ des Syndikats, dem wichtigsten deutschen Krimipreis, ausgezeichnet, einer bereits dreimal dafür nominiert.

Und alle drei haben soeben in der Anthologie „Schaurige Orte am Niederrhein“ spannende und teils komische Kurzkrimis veröffentlicht.


Die gebürtige Krefelderin Angela Eßer (Ehrenglauser 2021) lässt ihre Story „Die Frau ohne Namen“ im Krefelder Stadtbad in den 1930er Jahren spielen.

Jutta Profijt (Korschenbroich), mit ihren „Kühlfach“-Krimis Bestseller-Autorin (Glauser Bester Roman 2018), entführt uns mit „Ruud und Jule in Rees“ in die Reeser Kasematten.

Der dreifach nominierte Meister des komischen Kurzkrimis, Peter Godazgar (Ex-Hückelhoven) hat in einem Gerderather Waldgebiet eine komplette „Mystery World Reloaded“ entdeckt.

Über den Veranstalter:
Niederrheinisches Literaturhaus der Stadt Krefeld

Literatur ist lebendig und facettenreich, kann kunstvoll und gesellschaftskritisch, humorvoll und unterhaltsam sein, sie entsteht in Ballungszentren genauso wie in abgelegenen Landstrichen und entwickelt sich ständig weiter. Zeitgenössische Literatur zu vermitteln und zu fördern ist Ziel des Niederrheinischen Literaturhauses der Stadt Krefeld. Mit unterschiedlichsten Veranstaltungsprojekten tragen wir die Literatur in die Stadtgesellschaft hinein, arbeiten als Lobbyeinrichtung für beruflich schreibende Autor:innen vom Niederrhein und regen dazu an, selbst Literatur zu schreiben.

Diese Veranstaltung wird gefördert von Neustart Kultur durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Eintritt: AK 8€ | erm. 5€

Ticketreservierung per Mail an literaturhaus@krefeld.de oder beim Jazzkeller tickets@jazzkeller.info

Zum Stream:

Code: jazzkeller (klein) eingeben unter FeedBeat.io

oder Direktlink anklicken.

(„Schaurige Orte am Niederrhein“
Herausgegeben von Lutz Kreutzer
ISBN 978-3-8392-0300-2)

Kategorien
Archiv Inspiration

Girls on Stage Festival

Samstag 05.11.22 im Südbahnof Krefeld

Hybride Werbung 😉
Julika
Jeru
Marcel & Isy
Paulinko
Fee
Sound und Videocheck
Hybrid in Action
In der Pause plaudern mit dem Remote-Publikum
Personalisierte WebApp
Dank an die Supporter

Von insgesamt 107 Bandmitgliedern beim Rock am Ring 2022 waren 105 männlich und nur 2 weiblich.

Das Festival „Girls on Stage“ soll ein Zeichen setzen und der Unterrepräsentation von Musikerinnen auf Festivals entgegenwirken.

Wir wollen talentierten jungen Nachwuchs- Künstlerinnen eine Bühne bieten um sich einem großen Publikum vorzustellen.

Eingeladen werden 4 Musikerinnen aus NRW, sowie ein Headliner aus Deutschland.

Mit dabei sind:

JERU aus Krefeld

https://www.jeru-music.de/

Julika Elisabeth aus Düsseldorf

https://www.julikaelizabeth.com/

Marcel&Isy- Projekt aus Krefeld

https://www.marcel-isy-project.com/

Paulinko aus Düsseldorf

https://paulinko.de/

FEE. aus Hannover

https://www.feemusik.de/

Um maximale Teilhabe bei den Konzerten zu bieten, werden wir das Event mit Feedbeat.io streamen bei der man das Publikum als Avatare in die Shows einbeziehen kann.

Dazu gibt es ein kurzes Interview mit Tipps für den Einstieg ins Musikbusiness von FEE und Chatmöglichkeiten mit den Künstlerinnen.

Ticket: 12 Euro

Start: 19:00

Ticketlink: https://farbtonstudio.clevertix.de/gosf/

Die Veranstaltung kann vor Ort und Online besucht werden.

Code girlsonstage eingeben unter https://feedbeat.io

Gefördert durch:

Kategorien
Archiv

Kultur Forum Kaarst – Startrampe

Samstag 12.02.22 um 19:00 Door Open 18:45

Impressionen


Code: startrampe

einfach eingeben unter feedbeat.io

oder Direktlink wählen

Livestream vom Tuppenhof – Wir starten endlich durch!
Es gibt zu viel Konjunktiv in diesen Zeiten!!!


Doch hier kommt schon das Futur um die Ecke:


Es erwartet Euch das volle Potenzial eines schnellen interaktiven Livestreams per feedbeat mit wunderbaren Kulturschaffenden aus Kaarst.
Wir stellen www.kulturforum-kaarst.de vor!
Unsere Ziele, unser Konzept, unsere Motivation.
Wir stellen Kaarster Kulturschaffende vor!
Musik bis Malerei, Akrobatik bis Literatur
Rock, Pop, Klassik, Jazz, Literatur, Malerei, Fotografie, Akrobatik, Mentalmusik, Gesang, … ein großartiger Querschnitt unter anderem mit Kim Holtappels, InBetween, Ulla Fichtner und Sabine Eich


Durch den Abend führt der Kaarster Moderator Andreas Vollmert

Kategorien
Archiv

146. Trierer Comedy Slam

Samstag 05.02.22 um 20:00 Doors Open 19:45

Der Wettstreit der Humorkünstler – live aus dem urigen Gewölbekeller

!Das Event mit Kultstatus!

Der Trierer Comedy Slam ist ein Wettbewerb, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, komische Talente zu fördern und die Lachmuskeln des Publikums zu strapazieren. Dieser Wettstreit ist offen für jedermann, mit vollem Risiko und immer ohne Deckung. Newcomer machen hier ihre ersten Schritte, etablierte Comedians testen auf unserer Bühne ihr neues Material – oft zum ersten Mal und manchmal auch zum letzten Mal. Manchmal teilen sie aus – manchmal holen sie sich ein blaues Auge.

Bis zu 6 Künstler treten an dem Abend auf, angereist aus der gesamten Bundesrepublik und bieten ein facettenreiches Repertoire von Kabarett und Zauberei über Satire und Musik bis hin zu klassischer Stand up Comedy. Jeder Künstler hat max. 10 min, die Zuschauer zu überzeugen. Das lachende Publikum wählt den Sieger per Applaus.

Das Line up:

Tim Whelan – Berlin:
Als Gewinner des Prix Pantheon 2020 und durch seine Auftritte bei Formaten wie NightWash und dem Quatsch Comedy Club, gilt Tim Whelan schon lange nicht mehr nur als Geheimtipp der deutschen Comedyszene.
Lockerheit und Spaß am Spielen – Tim tut alles damit das Publikum die Fassung verliert! Und das als scheinbar relativ steifer Engländer. Dieser Widerspruch ist der Kern von Tims Personality – das lässige Hippie Leben eines Ordnungsmenschen.
Die Seele eines Freiheitskämpfers versucht den Körper eines Langweilers zu kontrollieren – ein Kampf über die volle Abendlänge von 90 Minuten und zur vollen Freude der Zuschauer. Ob bei der „Bürokraten Yoga“ Schnupperstunde oder im IKEA Musical, Tim verarbeitet seine Alltagserfahrungen auf einmalige Art – musikalisch, redegewandt, mit britisch schwarzem Humor. Differenziert betrachtet er seine eigene Herkunft und die deutsche Kultur. Sein messerscharfer Blick tut stellenweise weh, verletzt aber niemanden außer sich selbst.
Aufgewachsen bei Liverpool, wohnt Tim inzwischen seit über zehn Jahren in Berlin, wo er als Stand-up Comedian und Opernchorsänger aktiv ist. Als Gründer der legendären Buzz Club Open Mic gehört er zur alten Schule der Berliner Stand-up Szene. Mit Auftritten beim Edinburgh Fringe Festival, Utrecht Comedy Festival sowie in Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Schweiz und dem Libanon tourt er auch international mit seinem Programm.


Lukas Bendig – Bruchsal:

In seinen Comedyprogrammen setzt sich der 26-jährige Schauspieler mit dem alltäglichen Wahnsinn der Quarterlife-Crisis auseinander: Egal ob die Konfrontation mit der Vergangenheit, die Überforderung durch die Vielzahl an Lebensentwürfen in der heutigen Zeit oder auch das Flüchten in Netflix und Co: Alles wird auf ironische und teils schwarzhumorige Art thematisiert. 

David Schneck – Wittlich:
DAVID SCHNECK ein Rockstar gefangen im Körper eines Kirchenorganistensohns.
Streng katholisch erzogen und trotzdem völlig normal. Gut, er macht Comedy. Aber sonst ist wirklich alles ok mit ihm. Dafür schöpft er aus einem reichen Quell wilder Anekdoten. Beim Heavy-Metal Konzert im Stehen eingepennt? Spaghetti kochen für Jogi Löw? Im Schneckenkostüm von der Polizei verhaftet werden? Er hat das alles schon gemacht und wird es auch weiterhin tun – denn David Schneck zeigt mit seiner Comedy allen Menschen: Die gute alte Zeit war nicht gestern. Die gute alte Zeit ist heute.

Jochen Prang – Greven:
Jochen Prang geht auf Tour und es wird wild! Denn Jochen war mal Punk. Oder besser gesagt, er ist Punk, man sieht es ihm nur nicht mehr direkt an. Die Nietenjacke ist im Keller, der grün-rotgefärbte Irokese längst rausgewachsen und auf Konzerten ist die Eskalation mittlerweile mehr wippend auf den Fußbereich beschränkt. Kurz: Der Junge ist älter geworden.​
“Ist das noch Punkrock” haben die ärzte mal gefragt und Jochen sagt: Ja! Denn es geht ja nicht um das Aussehen sondern die Einstellung. Und da bleibt Jochen sich treu. Immer ehrlich und direkt. Kein Schnick-Schnack und schon gar kein Schnuck. Er weiß was Attitüde heißt und bringt diese auch zur Geltung. Freu dich auf einen radikalen Pogotanz durch die Welt eines Vaters, Mannes, Punkrockers…

Newcomer
Marcel Vrabek – FFM:

Marcel Vrabec ist ein junger Comedian aus Frankfurt was man auf der Bühne deutlich hören kann. Vom Balkan bis nach Sachsen hat er zu allem eine Meinung, nimmt sich dabei aber nie selbst zu ernst.

MERGENER HOF, Rindertanzstr. 4, 54290 Trier
Start: 20 Uhr
Einlass: ab 19 Uhr 

Eintritt:
Ticket Regional 13,40/ 10,95 € ermässigt
Abendkasse 14,-/ 11,- € ermässigt

Platzreservierung: kultur@kulturraumtrier.de, bis 14 Uhr des Veranstaltungstages

Tickets an allen Vorverkaufsstellen von ticket Regional erhältlich, online www.ticket-regional.de oder Ticket-Hotline: 0651-97 90 777

Livestream mit Hutspende:

Code: 29012203481176

eingeben unter feedbeat.io

oder Direktlink

Kategorien
Archiv

Comedy goes West

Freitag 04.02.22 um 19:00 Stage Open 18:45

Tim Whelan in der Kurfürst Balduin Realschule plus – ein Klassenraum wird zum Comedy Club


Kulturelle Teilhabe in Hybridform in und für Trier West


Bereits zum sechsten Mal lädt der Kultur Raum Trier e.V die BewohnerInnen von Trier West und Interessierte zu kostenfreier Stand Up Comedy ein. Drei Ausgaben sind es insgesamt und für die zweite konnten wir den britischen Komiker Tim Whelan gewinnen.

Niederschwellige und barrierearme Humorkunst im Stadtteil anzubieten – das ist das Ziel des Angebotes vom gemeinnützigen Kultur Raum Trier e.V.. Comedians und Comediennes aus ganz Deutschland bringen den Westen zum Lachen.

Erneut eine Pandemie Ausgabe, daher wieder den Umständen entsprechend live vor Ort oder ganz gemütlich vom heimischen Sofa aus, weil hybrid:
live aus der Kurfürst Balduin Realschule + und als Livestream auf feedbeat.io.

Unterstützt wird die Veranstaltung von der Stadt Trier und der Kulturstiftung der Sparkasse Trier.
Wir danken herzlich für das Vertrauen:)


Tim Whelan: 
Lockerheit und Spaß am Spielen sind Hauptelemente in Tims neuer Show „Gemüse“. Ob am Klavier
oder am Boden wälzend – Tim tut alles damit das Publikum die Fassung verliert! Und das als
scheinbar relativ steifer Engländer und Ex-Buchhalter. Dieser Widerspruch ist der Kern von Tims
Personality – das lässige Hippie Leben eines Ordnungsmenschen

Die Sitzplätze vor Ort sind begrenzt – Reservierung unter kultur@kulturraumtrier.de erforderlich.

Live wird die Veranstaltung im 2G plus Modus stattfinden, genesen geimpft und getestet.  Für dreifachgeimpfte/ geboosterte entfällt die Testpflicht.

Code: 29012203425450

eingeben unter: feedbeat.io

oder Direklink

Kategorien
Archiv

Vanesa Harbek „Visiones“-Tour 2022

Samstag, 29.01.22 um 21:45 Uhr

Code: jazzkeller

eingeben unter feedbeat.io

„Mit „Visiones“ erscheint Mitte Januar das dritte Album der Latin/ Blues Queen VANESA HARBEK. Wie schon auf dem tollen Vorgänger Album „High Heels Tango“ zeigt die seit ein paar Jahren in Deutschland lebende Argentinierin die ganze Palette ihrer Kunst. In den 12 toll produzierten Titeln, die teils auf Englisch, teils auf Spanisch dargeboten werden serviert uns die Dame einen ganz heißen Mix aus südamerikanischen Klängen, Pop, Rock, Blues, Tango, Salsa und Soul. Zu ihrer ausdrucksstarken Gesangsstimme gesellt sich auch noch ihr exzellentes Gitarrenspiel, welches ein wenig an Carlos Santana erinnert. Für Bluesrock Fans, die auch mal über den Tellerrand schauen und Abwechselung in der Musik zu schätzen wissen, bietet dieses Werk eine tolle Alternative.“ (Quelle: darkstars.de)

Blues, Soul, Rhythm and Blues, Swing, Tango, Jazz, Rock and Roll, Latin sind die Stile dieser talentierten argentinischen Sängerin, Gitarristin und Trompeterin mit einem Abschluss in Musik, Lehre und Komposition an der UCA -Argentine Catholic University.
Sie hat eine vielseitige und kraftvolle Stimme und bewegt sich mühelos in verschiedenen Musikstilen. Sie hat ein natürliches Talent für die Gitarre. Ihre exquisite Technik und ihr solider Klang bilden eine perfekte Kombination für ihre Virtuosität und Qualität als Performerin.
Seit Juni 2017 lebt Vanesa in Berlin.
Vanesa teilte sich die Bühne mit Ciro Fogliatta, Black Amaya, Luis Robinson, Jaf, Hugo Mendez, Rubén Gaitán, Semilla Bucharelli in der argentinischen Szene; in der internationalen Szene spielte sie mit Igor Prado, Decio Caetano, Big Gilson, David Tanganelli

Um eine der 40 Karten für vor Ort zu bekommen, reserviere im Jazzkeller

Kategorien
Archiv

RED HOUSE CLASSIC BLUESROCK

Freitag 28.01.22 um 21:45

Code: jazzkeller

eingeben unter: feedbeat.io

RED HOUSE – das sind vier Individualisten aus zwei Generationen, die musikalisch an den britischen Bluesrock der späten 1960er-Jahre anknüpfen. Gitarrist Thomas Bertram und Drummer Reinhard Gollan spielten schon vor 35 Jahren zusammen, verloren sich dann aus den Augen und trafen sich vor einigen Jahren zufällig bei einem Konzert wieder – die Geburtsstunde von RED HOUSE.
Markenzeichen bei Live-Konzerten sind ausgiebige Instrumental-Improvisationen, bei denen manche Songs zur Freude oder zum Leidwesen des Publikums – je nach Sichtweise – bis zur Unkenntlichkeit verfremdet werden. Klassiker wie „21st Century Shizoid Man“ von King Crimson, die in keine gängige Schublade passen, belegen zudem eindrucksvoll die stilistische Vielfalt der vier Musiker, die ihr Hobby mit professionellem Anspruch betreiben.
2018 veröffentlichte die Band ihre 2. CD „Bound to Hell“ mit größtenteils eigenen Songs, die ein breites musikalisches Spektrum von Blues und Hardrock über Rock’n’Roll und Rockabilly bis hin zu Country & Western abdecken.
RED HOUSE – das sind zwei Stunden dynamische Grooves von Bass und Schlagzeug, eine rauchgeschwängerte Stimme und ein Gitarrenfeuerwerk der Extraklasse.

Eintritt Vorort: n/a

Reservierungen per WhatsApp/SMS/Signal unter 0173-263 787 0 oder per Mail an info@jazzkeller.info.

Weitere Infos über die aktuell geltenden Regeln unter:

jazzkeller.info

Kategorien
Archiv

Horst Hansen Trio

Heftiger Überjazz

Samstag 22.01.22 um 21:45

Code: jazzkeller

eingeben unter feedbeat.io

AKTUELLE BESETZUNG

Saxophon – Manfred (Lukas Weber, *1990)
Trompete – Otto (Linus Klitzing, *1995)
Schlagwerk – Eberhardt (Till Menzer, *1992)
Bass – Heinz (Sebastian Ascher, *1996)
Klaviatur – Hans-Dieter Zimmermann (Carsten Hackler, *1992)

Musikalisch sozialisiert zwischen Klassik, Hip-Hop, Rock und Pop bedeutet Jazz den Mitgliedern des Horst Hansen Trios die spielerische Freiheit, all diese Genres zu verbinden und daraus Ihren ganz eigenen Bandsound zu kreieren.


„Während unserer Straßenmusik-Touren waren die Zuschauer von dem ungewohnten stilistischen Mix begeistert“, erinnert sich Manfred“. „Pop ist populär, weil er meist zugänglich und leicht verständlich ist. Wir möchten zeigen, dass Jazz das auch kann. Dazu gehört, Emotionen freien Lauf zu lassen, anstatt Musik zu verkomplizieren.“ Fraglos geht die Idee auf, heute mehr denn je. Die Musik des Horst Hansen Trios vereint spielerischen Witz, ausgefeiltes Können, individuelle Expressivität und Entertainment. Heftiger Überjazz bedeutet eine solche Fusion, die Kopf, Herz und Bauch anspricht und wirkt auf Jung und Alt wie eine Einstiegsdroge. Salon-und Clubtauglich. Straßentauglich. Festivaltauglich. Heftiger Überjazz eben!

Das Ereignis „Horst Hansen Trio“ beschreibt dieser verlinkte Artikel ganz vorzüglich:

Bunte Socken und ganz viel Überjazz

Eintritt für eine der 40 Karten vor Ort: 15 Euro

Reservierung beim Jazzkeller

Kategorien
Allgemein

JOËLLE LÉANDRE SOLO

Donnerstag 20.01.22 um 20:00

Code: jazzkeller

eingeben unter feedbeat.io

Der Krefelder Jazzklub eröffnet das Konzertjahr 2022 mit Joëlle Léandre, der großen Dame des französischen Jazz, die am 20. Januar zum einzigen Deutschland-Konzert anreist. Die Kontrabassistin, Improvisationsmusikerin und Komponistin ist eine der dominierenden Figuren der neuen europäischen Musik – in freier Improvisation wie klassischer Musik gleichermaßen zuhause.

Sie spielte unter anderem mit Pierre Boulez’ Ensemble Intercontemporain, arbeitete intensiv mit John Cage zusammen, der speziell für sie komponiert hat – ebenso wie etwa 40 weitere Komponisten.

Léandre stand mit zahlreichen Größen des Jazz und der Improvisation auf der Bühne, wie Anthony Braxton, Irene Schweizer, William Parker, Lauren Newton, Peter Kowald, Fred Frith, John Zorn, Myra Melford, um nur einige zu nennen. Bisher hat sie fast 200 Alben aufgenommen.

Es überrascht nicht, dass Léandres Improvisationen von ihrem klassischen Hintergrund geprägt sind. Ihr Spiel zeigt eine gewisse minimalistische Ausprägung, da sie jeden Bogenstrich und jedes Zupfen einer Saite mit dem größtmöglichen musikalischen Wert versieht, aber sie vermeidet die Trockenheit, die solche Bemühungen oft behindert. Tatsächlich vermittelt Léandre in ihrer Musik einen seltenen Witz, vor allem, wenn sie ihren vollendeten Gesang hinzufügt, der von opernhaften Schwüngen bis zu erdigem Knurren reicht.

Eintritt Vorort: JKK 9€ | AK 18€

Reservierungen per WhatsApp/SMS/Signal unter 0173-263 787 0 oder per Mail an info@jazzkeller.info.

Weitere Infos über die aktuell geltenden Regeln unter:

jazzkeller.info

Kategorien
Archiv

MONKEY NIGHT mit Franz Mestre und Stephan Busch

Dienstag 18.01.22 um 20:30

In der 6. Ausgabe der Monkey Night trifft Volker Diefes seine Kollegen Franz Mestre und Stephan Busch.
Gemeinsam wollen sie ein wenig talken und nach den Vorgaben des Publikums Szenen improvisieren.
Es erwartet euch in diesen besonderen Zeiten eine ganz besondere Monkey Night, denn Franz und Stephan sind seit über 25 Jahren aktiv in der deutschen Improszene und vor rund 20 Jahren haben sie in „diefes nacht“ im Kom(m)ödchen Düsseldorf regelmäßig auf der Bühne gestanden.


Es ist Zeit für ein Comeback, für Diefes frei nach dem Motto „back to the roots!“.


Und wer Improvisationstheater kennt, der weiß: „Alles ist möglich! Und es wird aberwitzig werden!
Freut euch auf Theater-Jazz vom Feinsten!!!

Reservierung auch direkt bei Volker Diefes:

0160 1586290

Tickets für Vor Ort: 15 Euro

oder online gegen Spende:

Code: jazzkeller

eingeben unter feedbeat.io