Mit virtuellen Räumen können wir zeitgemäße Zugänge zu Spielstätten und Bühnen schaffen.
Eine spannende Möglichkeit um physische Räume über digitale Kanäle zugänglich zu machen. Für mehr Publikum und Teilhabe.
Mit virtuellen Räumen können wir zeitgemäße Zugänge zu Spielstätten und Bühnen schaffen.
Eine spannende Möglichkeit um physische Räume über digitale Kanäle zugänglich zu machen. Für mehr Publikum und Teilhabe.
Wir sind sehr glücklich zusammen mit S&S Media Reallabore für die Entwicklung interaktiver Hybridkonferenzen durchzuführen.
In ihrer aktuellen Startup-Strategie regt die Bundesregierung Kommunen und Länder dazu an eigene Reallabore auf den Weg zu bringen.
Sonntag 13.8.23 16:00 Uhr
Du kannst das Event vor Ort und Online besuchen.
Der Eintritt online ist frei. Um Spenden wird gebeten. Alle Einnahmen gehen an den Zonta Club.
Stell dir eine Stadt vor, in der alle Spielstätten digital erweitert sind. Die Zuschauenden können entscheiden. Sie können die einzigartige Atmosphäre mit allen Sinnen vor Ort geniessen. Sie können die Veranstaltung auch live und online genießen, egal wo sie sind. Sogar Menschen, die Spielstätten nicht erreichen können, haben die Möglichkeit dabei zu sein. Dabei geniessen sie besondere Perspektiven und können mit Künstlern und anderen Zuschauenden unmittelbar kommunizieren. Für die Spielstätten ist es technisch so einfach, dass es wirtschaftlich betrieben wird.
Digital erweiterte Bühnen bringen mehr Publikum und Einnahmen für Artists und mehr Teilhabe für Zuschauende bei Liveveranstaltungen.
Damit die dafür erforderliche Technik wirtschaftlich eingesetzt werden kann, haben wir verschiedene Lösungen entwickelt, um wirklich alle in die Lage zu versetzen Bühnen digital zu vergrößern.
In der Kulturszene wird viel über die Möglichkeiten diskutiert mit NFTs Einnahmequellen für kreative Arbeit zu schaffen. Besonders Kulturschaffende sind als Content-Lieferanten eine wichtige Zielgruppe für Anwendungsfälle von NFTs und Blockchain-Technologie.
Hybride Spielstätten sind innovative Pioniere für digitale Livekultur.
Damit es interaktiv, live und fair ist gibt es FeedBeat.
Interaktiv, live und fair. Das ist unser Motto.
Und weil wir es genau so machen, wie wir es sagen, haben wir uns zertifizieren lassen.
Fair.digital ist ein Gütesiegel, dass vergeben wird für Organisationen, die sich strikt an Prinzipien von Datenschutz, Transparenz und Fairness orientieren.
Durch das Siegel werden faire Angebote und deren Vorteile für den Nutzer schnell und leicht verständlich sichtbar.
So wie ein Biosiegel für digitale Produkte.
Der Kulturraum Trier vergrößert seinen Publikumsraum bei vielen Veranstaltungen.