Hybridperformance ist neu.
Die einen erreichen Publikum über digitale Kanäle online. Andere erreichen Publikum über analoge Spielstätten. Beide Welten stehen weitgehend isoliert nebeneinander und berühren sich kaum.
Hybridperformance ist neu.
Die einen erreichen Publikum über digitale Kanäle online. Andere erreichen Publikum über analoge Spielstätten. Beide Welten stehen weitgehend isoliert nebeneinander und berühren sich kaum.
Als Stage Performance Platform ist FeedBeat neben Konzerten und Kulturbühnen auch auf Konferenzen erste Wahl.
Illustriert wird das am Beispiel der DevOpsCon.
FeedBeat ist eine Plattform, die starke Interaktion zwischen Akteuren auf der Bühne und Publikum online ermöglicht.
Aus den Erkenntnissen vieler Veranstaltungen ist das Ebenenmodell für hybride Liveveranstaltungen entstanden.
Die Kulturszene ist in der Krise. Während große Veranstaltungen noch genug Zulauf finden und damit wirtschaftlich sein können, haben es kleine und mittlere Bühnen schwer genug Publikum zu gewinnen. Die Gründe sich vielfältig und weitgehend bekannt. Im Ergebnis werden viele Veranstaltungen abgesagt.
Kopf in den Sand und Klagelieder anstimmen hilft eher nicht um die Situation zu verbessern. Darauf warten, das alles wieder so wird wie es mal war auch nicht. Jetzt ist die Zeit Neues auszuprobieren. Also los, schauen wir genauer hin …
Die Umsetzung von Webinaren stellt hohe Anforderungen an Inszenierung und Technik.
Veranstaltungen mit gängigen Videokonferenztools wirken oft nicht professionell oder die Streamingplattform passt nicht zur Zielgruppe und transportiert nicht das gewünschte Image. Wirklich ansprechende Umsetzungen sind meist teuer.
Mit FeedBeat geht das besser.
Mit virtuellen Räumen können wir zeitgemäße Zugänge zu Spielstätten und Bühnen schaffen.
Eine spannende Möglichkeit um physische Räume über digitale Kanäle zugänglich zu machen. Für mehr Publikum und Teilhabe.
Wir sind sehr glücklich zusammen mit S&S Media Reallabore für die Entwicklung interaktiver Hybridkonferenzen durchzuführen.
In ihrer aktuellen Startup-Strategie regt die Bundesregierung Kommunen und Länder dazu an eigene Reallabore auf den Weg zu bringen.
Stell dir eine Stadt vor, in der alle Spielstätten digital erweitert sind. Die Zuschauenden können entscheiden. Sie können die einzigartige Atmosphäre mit allen Sinnen vor Ort geniessen. Sie können die Veranstaltung auch live und online genießen, egal wo sie sind. Sogar Menschen, die Spielstätten nicht erreichen können, haben die Möglichkeit dabei zu sein. Dabei geniessen sie besondere Perspektiven und können mit Künstlern und anderen Zuschauenden unmittelbar kommunizieren. Für die Spielstätten ist es technisch so einfach, dass es wirtschaftlich betrieben wird.
Digital erweiterte Bühnen bringen mehr Publikum und Einnahmen für Artists und mehr Teilhabe für Zuschauende bei Liveveranstaltungen.
Damit die dafür erforderliche Technik wirtschaftlich eingesetzt werden kann, haben wir verschiedene Lösungen entwickelt, um wirklich alle in die Lage zu versetzen Bühnen digital zu vergrößern.